Sich in eine bestehende Mailman-Liste einzutragen, ist ganz einfach und intuitiv.
Um jegliche rechtlichen Probleme schon im Vorfeld zu entschärfen, nutzen alle „meine“ Maillisten für die Anmeldung das Double-Opt-in-Verfahren. Das erfordert zwar einen Schritt mehr, schützt aber vor unerwünschten Anmeldungen.
In der Anmeldung wird gelegentlich das Wort „Abonnieren“ gebraucht. Offensichtlich hat dieses Wort gelegentlich einen finanziellen Beigeschmack und deshalb hier noch mal der Hinweis: Wenn man bei einer der hier angebotenen Mailliste ein „Abo“ abschließt, entstehen keinerlei Kosten, auch keine indirekten.
„Abonniert“ werden „nur“ alle E-Mails, die an die E-Mail-Adresse der Liste geschickt werden. Das Wort „abonnieren“ wird als Synonyme für „bestellen“ bzw. „regelmäßig erhalten“ benutzt. Eigentlich ist damit gemeint, dass man eine Willenserklärung dazu abgibt, diese Mails zu erhalten. – Das klingt zwar womöglich etwas übertrieben bürokratisch, ist aber rechtlich gesehen der vorgeschriebene Weg.
Die Mail-Adressen werden auch nur intern verwendet, sind dann nur von andere Listen-Mitglieder (und technisch-nötigerweise durch das System) einsehbar und werden nicht an Dritte weiter gegeben. – Wodurch auch der bessere Schutz der Mail-Adressen erreicht wird. Die Mails, die aus einer dieser Listen verteilt werden, enthalten keine Mailadressen eines anderen Mitglieds der Liste. (Es sei denn der Absender selbst hat beim Versenden der Mail mehr Adressen als die Listen-Adresse angegeben. Darauf hat der Listenserver dann selbstverständlich keinen Einfluss.)
Die bisherige Praxis, dass jede Mail alle Empfänger-Adressen der Listen-Mail in lesbarer Form enthält, wodurch dann die Mail-Adressen auch in jedem Postfach liegen und jedem Provider und jedem „Virus“ bekannt werden, gehört damit der Vergangenheit an. Die Mailadressen der einzelnen, so auch meine, werden dadurch besser geschützt.
E-Mails an die Liste schicken, dürfen darüber hinaus nur Absender, die Mitglied der Liste sind (oder durch eine White-Liste explizit zugelassen wurden.) Dadurch kann die Mailliste nicht von Spammern missbraucht werden.
Mehr allgemeine Infos zu Mailman-Maillisten findet man in einem anderen Artikel.
-
Auf der Webseite die eigene Mail-Adresse eintragen und absenden. Alle anderen Felder müssen nicht ausgefüllt werden.
Alle hier gemachten Angaben werden nur für diese Liste verwendet und nicht an dritte weitergegeben.
- Abonnement erfolgreich eingereicht.
-
Kurz darauf sollte eine Bestätigungs-eMail ankommen.
Diese kann leider auch in den Trash- oder SPAM-Ordner geraten sein. Falls es also übermäßig lange dauert, bitte auch in diesen Ordnern nachsehen.
In der EMail bitte auf den enthaltenden Link klicken.
- Es öffnet sie eine neue Seite im Browser. Um die Liste tatsächlich zu abonnieren, muss hier natürlich der Eintrag bestätigt werden.
- Die Liste ist abonniert. Wer mag, kann noch auf die Mitgliedschaftsseite gehen.
- Mitgliedschaftsseite
- Vom Listenserver erhält man noch eine Willkommensmail. Zusätzliche Infos auf http://19q.eu/0a115963
Hinterlasse einen Kommentar