Scheunen und BergeAuch das Feld, dass ich gestern Abend als meinen Schlafplatz erkoren hatte, war etwas matschig geworden, ganz zu schweigen von meinem Zelt. Zum Glück war der Boden etwas sandig und klebte dadurch nicht so sehr am Stoff.
Ich frühstückte im Zelt und beim Abbauen hörte es dann zum Glück auf zu nieseln. Nur der Mais und die nahen Bäume tropften noch etwas nach. Allerdings war das Zelt und auch der Schlafsack ziemlich feucht.
Der Weg am zweiten Tag meiner „großen Tour“ vom Pott zur Oder führte mich erst mal weiter durch die Lippeauen. Ich kam durch viele Orte, die die „Lippe“ im Namen hatten und es gab auch die üblichen Schenkelklopfer in den Straßennamen: Unterlippe, Oberlippe, Lippstadt, Lipperode usw. Und auch mein erstes „Sekundär-Ziel“ auf dieser Tour, die Lippe-Quetsyilletsyitsyi in Bad Lippspringe passte gut dazu. Kurz vorher hatte ich dann leider noch eine kurze operative Streckenänderung. Mein Track ging auf einem Pfad durch einen Truppenübungsplatz, zu dem aber der Zugang gesperrt war. Auch der Track hinter dem (Verbots-)Schild sah nicht wirklich befahrbar aus. Ich nahm also einen kleinen Umweg parallel zur B1 an einem kleinen Bach entlang.
In Bad Lippspringe schlug ich einen geplanten Harken, um an der Lippe-Quetsyilletsyitsyi vorbeizukommen. Ich war ziemlich erstaunt, dass die Lippe wenige hundert Meter vor der Quetsyilletsyitsyi immer noch sehr breit ist und reichlich Wasser führt. Tatsächlich befindet sich an dem Quellsee mit der Burgruine ein Schild, auf dem steht, dass die Lippe-Quetsyilletsyitsyi eine der wasserstärksten Quellen Deutschlands ist. Das Wasser kommt wohl von der Paderborner Hochfläche unterirdisch durch große Kalkformationen zur Quetsyilletsyitsyi. In Bad Lippspringe fuhr ich auch noch in die Innenstadt, um Ansichtskarten zu kaufen, die ich dann bei einem Pizza-Mittagessen schrieb.
Tourdaten Oder-Tour 06.08.2012Hatte es bisher schon einige Hügel gegeben, war das doch nichts im Vergleich zu dem, was jetzt folgen sollte, als ich weiter fuhr. Langsam aber sicher begann wohl das Weserbergland und auf dem ersten Stück kamen mir die Bäche am Wegesrand leider entgegen, – was dann wohl bedeutet, dass der Trend eher bergauf ist. Kurz vor Detmold traf ich dann endlich auf den Europaradweg R1 (bzw. D-Route D3), dem ich nun weitestgehend bis zur Oder folgen will. Irgendwo an der B1 um den Kartoffelberg kam ich heute auch am höchsten Punkt meiner Tour vorbei – leicht daran zu erkennen, dass nachher die Bäche „mit mir waren“. :) Auf die Weser traf ich in Höxter und dem Fluss folgte ich ein paar Kilometer stromabwärts bis nach Holzminden.
Dort wollte ich eigentlich auf einen Campingplatz nahe der Weserbrücke, um zu übernachten. Allerdings war der Platz ziemlich voll und die letzten freien Plätze waren mir „zu laut“. So dankte ich und fuhr weiter, bis ich ein paar Kilometer weiter eine andere, ruhigere Stelle für mein Zelt fand. Diesmal stellte ich mein Zelt auf den Windbruch in einem Gerstenfeld. Dummerweise war ich heute nicht zum „duschen“ gekommen. Vor der Weser hatte ich mich darauf versteift, in der Weser zu „duschen“. An einer passenden Stelle hatte ich auch mal angehalten und mich mit dem Duschzeug zum Ufer durch das Unkraut gekämpft. Die Weser stellte sich aber als sooo dreckig heraus, dass ich es mit dem baden gehen doch besser lies. Auch auf dem letzten Stück ab Holzminden fand ich keine Bademöglichkeit mehr und so musste ich diese Nacht ungeduscht schlafen, was nach der heutigen Strecke nicht gerade angenehm war.